Neues
07.10.2025
„Unsichtbare wissenschaftliche Leistungen von Frauen sichtbar machen: Werkstattbericht aus Fallstudien zu wissenschaftlichen Organisationen von Frauen“ – Vortrag am 10. Oktober 2025
Prof. Dr. Heike Kahlert hält am 10. Oktober 2025 auf der LAGEN-Jahrestagung 2025 „Geschlecht schafft Wissen – Wissen schafft Geschlecht: Forschungsansätze und methodische Herausforderungen der Geschlechterforschung“ an der Georg-August-Universität Göttingen einen Vortrag, in dem die Erfahrungen mit und Herausforderungen bei der bisherigen Untersuchung wissenschaftlicher Organisationen von Frauen als Forschungsgegenstand aus einem bisher von der Wissenschafts-, Organisations- und Geschlechterforschung unerschlossenen Forschungsfeld im Mittelpunkt stehen.
07.10.2025
Blog-Beitrag „Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Terra incognita der (Geschlechter-)Forschung“ erschienen
In ihrem Beitrag für den blog interdisziplinäre geschlechterforschung erläutert Prof. Dr. Heike Kahlert, was eine wissenschaftliche Fachgesellschaft ist und tut, inwiefern in wissenschaftlichen Fachgesellschaften Untergliederungen von Frauen, zur Frauen- und Geschlechterforschung und/oder zu Gleichstellung Fuß fassen, was die deutschsprachige Forschung darüber (nicht) weiß und warum es hierzu weitere (Frauen- und Geschlechter-)Forschung braucht. DOI
01.07.2025
Verlängerung des Forschungsprojekts „Gender-Innovationen“
Das Projektteam freut sich darüber, dass das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Förderung des Forschungsprojekts bis 2027 verlängert hat.
19.03.2025
„(Un-)Sichtbarkeit von Gender in sozial- und geisteswissenschaftlichen Lehr- und Einführungsbüchern“ – Vortrag am 20. März 2025
Prof. Dr. Heike Kahlert und Lisa Christine Wackers, M.A., halten am 20. März 2025 auf der meta-IFiF-Fachtagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Berlin einen Vortrag, in dem erste Ergebnisse des entsprechenden Teilprojekts vorgestellt werden.
Hier finden Sie die Präsentation zum Download
07.01.2025
Bericht zum Workshop „Gender-Innovationen? Geschlechter- und feministische Perspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften“, 25.–26. April 2024, erschienen
In Heft 55 des Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW können Sie auf den Seiten 129–131 einen Bericht zu unserem Workshop „Gender-Innovationen? Geschlechter- und feministische Perspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften“ nachlesen, der am 25. und 26. April 2024 an der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat. DOI
29.04.2024
Workshop „Gender-Innovationen? Geschlechter- und feministische Perspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften“, 25.–26. April 2024, erfolgreich durchgeführt
Wie weit ist die Entwicklung feministischer Ansätze und Geschlechterperspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum gediehen, und inwiefern sind feministische Ansätze und Geschlechterperspektiven in den betreffenden Disziplinen etabliert und anerkannt? Zur Diskussion dieser Fragen hatten wir zu einem digitalen Workshop vom 25. bis 26. April 2024 eingeladen, an dem 35 Expert*innen vornehmlich aus den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaft und Philosophie teilnahmen.
Der Workshop war in fünf thematisch fokussierte Panels strukturiert. Diese wurden durch eine kurze Einführung in das zugrunde liegende Forschungsprojekt und die Fragen des Workshops sowie eine Abschlussdiskussion eingerahmt.
Die Panels handelten von Aspekten der feministischen Kanonkritik und -bildung in den betreffenden Fächern, reflektierten das Publizieren zu genderbezogenen Themen in eigenen, aus der Frauen- und Geschlechterforschung heraus gegründeten, Fachzeitschriften und Buchreihen und diskutierten den Stellenwert von Lehr- bzw. Einführungsbüchern zur Geschlechterthematik. Darüber hinaus wurden einige von Frauen begründete wissenschaftliche Organisationen zur Genderthematik vorgestellt und deren Bedeutung für die Herkunftsfächern erörtert. Schließlich zeigte sich, dass die wissenschaftlichen Fachgesellschaften bisher kaum für die Förderung feministischer Wissenschaftsperspektiven und der Gleichstellung in die Pflicht genommen und diesbezüglich auch selbst nur zum Teil aktiv werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die vorbereiteten Beiträge und die engagierten Diskussionen, die sehr bereichernd waren!
Hier finden Sie das Programm zum Download.
27.11.2023
„Crises of Knowledge and Critique of the Canon – An Unfinished Feminist Project in the Academy“ – Vortrag am 27. November 2023
Prof. Dr. Heike Kahlert hält am 27. November 2023 auf der (hybriden) internationalen Konferenz „Knowledge Production and Human Rights“ der Hochschule Fulda University of Applied Sciences eine Keynote, in der sie eine Zwischenbilanz zum Stand feministischer Kritiken des Kanons zieht und aktuelle Herausforderungen dieses Projekts diskutiert.
21.09.2023
Call for Papers für den Workshop „Gender-Innovationen? Geschlechter- und feministische Perspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften“, 25.–26. April 2024
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts veranstalten wir vom 25. bis 26. April 2024 einen Expert*innen-Workshop zum Thema „Gender-Innovationen? Geschlechter- und feministische Perspektiven in den Sozial- und Geisteswissenschaften“ und laden interessierte Wissenschaftler*innen zur Einreichung von Beitragsvorschlägen ein. Nähere Informationen zu Fragestellungen des Workshops finden Sie im Call for Papers. Abstracts können bis zum 30. November 2023 eingesendet werden.
01.04.2023
Start des Forschungsprojektes „Gender-Innovationen“
Das Projektteam hat die Arbeit aufgenommen und freut sich auf ein spannendes Forschungsprojekt.